Willkommen bei Green Business
for Seniors (55+)
Es wird erwartet, dass die grüne Wirtschaft Millionen von Arbeitsplätzen schaffen wird, wodurch sich für Senioren bedeutende Möglichkeiten ergeben, Altersdiskriminierung zu bekämpfen und die soziale Eingliederung zu fördern, indem sie ihre Fähigkeiten in nachhaltige Unternehmungen einbringen.
In einer Welt, die sich zunehmend auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit konzentriert, soll das Projekt “Green Business for Seniors” Senioren ab 55 Jahren befähigen und inspirieren, ihre unternehmerische Reise in der grünen Wirtschaft anzutreten. Unser Ziel ist es, die sozioökonomische Eingliederung und das Wohlergehen von Senioren zu fördern, indem wir die Selbstständigkeit in dem vielversprechenden Bereich der grünen Wirtschaft unterstützen.
Die Ziele
- Senioren für die Selbstständigkeit in einem grünen Unternehmen zu motivieren, um ihre sozioökonomische Integration und ihr Wohlbefinden zu verbessern,
- Schaffung eines flexiblen, digital unterstützten Mentoring-Lernpfades, um das Wissen und die Fähigkeiten der Senioren zur Gründung eines grünen Unternehmens als Teil ihrer unternehmerischen Kompetenz zu entwickeln,
- Gewährleistung der Anerkennung der von den Lernenden erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch die Entwicklung eines digitalen Bewertungstools,
- Verbesserung der Fähigkeit von Erwachsenenbildnern, das e-Studio wirksam zu unterstützen.
Was wir anbieten
Für Lernende über 55
Motivierende Ressourcen
Unser Projekt beginnt mit einem ansprechenden Seminar mit dem Titel “Green Business: Ist das der richtige Weg für mich?” Dieses Seminar umfasst interaktive Präsentationen, Erfolgsgeschichten und bewährte Verfahren, um Senioren zu motivieren und das Potenzial und die Herausforderungen der Gründung eines grünen Unternehmens aufzuzeigen.
Flexible Lernpfade
Wir haben ein digital gestütztes Mentoring-Programm entwickelt, das einen flexiblen Lernpfad bietet, der auf die individuellen Bedürfnisse von älteren Lernenden zugeschnitten ist. Dieses digitale Toolkit unterstützt das Wachstum unternehmerischer Kompetenzen in vier Schlüsselbereichen: Nachhaltige Landwirtschaft, Ökotourismus, Upcycling und Wiederverwendung sowie Bio-Catering.
Entwicklung von Fertigkeiten
Unser Bildungsinstrumentarium umfasst kurze Online-Lernkurse (SOLCs) und ein digitales Abzeichensystem zur Anerkennung der von den Lernenden erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen. Dieser innovative Lernansatz gewährleistet, dass unsere älteren Lernenden gut vorbereitet und selbstbewusst sind, um grüne Unternehmen zu gründen.
Unterstützende Gemeinschaft
Wir legen großen Wert auf ein unterstützendes und integratives Gemeinschaftsumfeld. Unsere Plattform stellt sicher, dass ältere Lernende die notwendige Unterstützung und Betreuung erhalten, um in ihren unternehmerischen Unternehmungen erfolgreich zu sein.
Für Erwachsenenbildner und Moderatoren
Wir haben eine Reihe von E-Learning-Materialien speziell für Erwachsenenbildner entwickelt mit dem Titel “How to facilitate e-Studio: Green Business – ein Weg zur Selbstständigkeit für Senioren”. Dazu gehören Methoden für die Motivation älterer Lernender, die Verwaltung digitaler Mentoring-Prozesse und Schulungsworkshops für Mentoren.
Die Zielgruppen
Das Projekt hat drei direkte Zielgruppen:
- Ältere Lernende (55+), einschließlich derjenigen mit geringeren Chancen, die mit Barrieren konfrontiert sind, die mit der Diskriminierung aufgrund des Alters auf dem Arbeitsmarkt sowie mit sozialen, wirtschaftlichen und geografischen Barrieren und kulturellen Unterschieden zusammenhängen;
- Erwachsenenbildner – Manager des digital verstärkten Mentoring-Lernpfads;
- Mentoren für die digital verstärkten Mentoring-Sitzungen.
Die Methodik
Die im Rahmen des Projekts entwickelte Lernmethodik umfasst drei Schritte: 1) Motivation der Senioren, 2) Vertiefung der unternehmerischen Fähigkeiten der Senioren, um ein grünes Unternehmen zu gründen, 3) Ergreifen von Maßnahmen zur Selbstständigkeit in einem grünen Unternehmen.
Die Gesamtmethodik basiert auf Blended Learning und Reverse Training durch die Einführung innovativer Lernwerkzeuge – kurze Online-Lernkurse (SOLCs) mit interaktivem Videomaterial, gefolgt von digital erweiterten Mentoring-Sitzungen. Damit leistet das GBS-Projekt einen Mehrwert bei der Festlegung effektiverer Wege für die Arbeit mit benachteiligten Lernenden unter Nutzung von Online-Selbstlernmöglichkeiten.